Insider: Entwicklung digitaler Produkte
Wie entwickeln wir in der ACP Digital neue Produkte?
ACP Digital macht die Digitalisierung erlebbar, indem unser Handeln zu einem spürbaren wirtschaftlichen Nutzen führt. Mit digitalen Lösungen lassen sich bestehende Geschäftsmodelle unserer Kunden optimieren, oder auch neue Geschäftsmodelle erfinden.
Ideen und Inputs für neue Produkt kommen dabei aus vielen unterschiedlichen Quellen: Aus Fachabteilungen mit konkreten Erwartungshaltungen, Ableitungen aus Marktanalysen, aus Design Thinking Workshops, von innovativen ACP Kollegen und aus kreativer Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden.
Jedes digitale Produkt muss Antworten auf 3 Fragen geben:
Das golden circle model ist die Grundlage für die Entwicklung digitalen Nutzens. Nur wenn Antworten auf die 3 Fragen vorhanden sind, kann das Produkt sinnvoll erklärt werden. Unternehmen kaufen keine Technologie und keinen Prozess sondern Nutzen, weswegen „das Warum?“ als erste Frage beantwortet wird.Mehr Infos zum Golden Circle Model (Video 18min)
Überprüfung des wirtschaftlicher Nutzens
Das WIE und das WAS werden mit dem Business Model Canvas auf die Durchführbarkeit und Rentabilität für ACP überprüft. Es werden hierfür u.a. Risiko, Vertriebswege, Zielgruppen und der potentieller Erfolg beurteilt. Ebenso fließen notwendige Technologien, Produkte & Hersteller, Partnerschaften, Realisierbarkeit und Projektaufwand in die Bewertung mit ein.
Wurden die 3 Fragen beantwortet, sowie die wirtschaftliche Rentabilität und Realisierbarkeit betrachtet wird abschließend die Nutzenfrage für das Produkt entworfen: Für welche ausformulierte Frage, ist dieses Produkt die Antwort?
Von der Idee zur Lösung
Mit diesem Schritt ist die innovative Formulierung des Produktes abgeschlossen und es erfolgt die Aufnahme in das Portfolio mit dem Status „Idee“.wichtiger Hinweis: Der Status „Idee“ bedeutet, dass das Produkt in dieser konkreten Form noch nicht umgesetzt wurde. Die Technologie, bzw. das Know-How sind jedoch vorhanden, da ansonsten die Formulierung des Produktes nicht möglich gewesen wäre. Mit der ersten Umsetzung bei einem Kunden ändert sich der Status auf Prototyp (Was ist ein MVP?). In diesem Zuge werden ServiceMap und weitere konkrete Produktinformationen zur Umsetzung formuliert. Nach erfolgreichem Abschluss des ersten Prototypen wechselt der Status auf Lösung.